Kurzbeschreibung

  • Photonen werden durch Strom im Resonator angeregt und emittieren Energie in Form von Licht
  • Monochromatischer, kohärenter Laserstrahl verlässt Resonator durch halbtransparenten Spiegel
  • Wellenlänge abhängig vom Lasermedium
  • Fokussierung des Strahls über optische Linsen
  • Laserstrahlführung über feste/bewegliche Spiegel, Linsen, optische Elemente, Lichtleiter
  • Schweißvorschub durch Bauteilbewegung oder Strahlablenkung (z.B. Scanner)
  • Thermische Energie durch Energieabsorption im Bauteil
  • Absorptionsgrad variiert mit der Wellenlänge

Vorteile

  • Schnelle, präzise Strahlablenkung über Spiegelsystem
  • Unempfindliche Strahlführung (Magnetfeld, Atmosphäre)
  • Einschweißtiefe abhängig von der Laserleistung
  • geringe Wärmeeinflusszone (gepulster Laser)
  • für fast alle Metalle (inkl. hochschmelzender Metalle), Metallpaarungen, Kunststoffe
  • geringer Energieverbrauch, verschleißfreie Laserquelle
  • keine Abschirmung gegen Röntgenstrahlen erforderlich
  • keine Belastung von empfindlichen Bauteilen (z.B. Elektronik)
  • räumliche Trennung von Laserquelle und Schweißkammer möglich
  • Lasertechnik ist Zukunftstechnologie und Forschungsschwerpunkt

Nachteile

  • Laserschutz erforderlich (weniger komplex als Bleiabschirmung)
  • Schweißtiefe durch Laserleistung begrenzt
  • Schutz der optischen Elemente durch Aufdampfen erforderlich